gewärtigen

gewärtigen
ge|wạ̈r|ti|gen 〈V. tr.; hat; geh.〉 etwas \gewärtigen etwas erwarten, auf etwas gefasst sein ● etwas zu \gewärtigen haben; wenn du das tust, hast du große Unannehmlichkeiten zu \gewärtigen

* * *

ge|wạ̈r|ti|gen <sw. V.; hat (geh.):
1. die Erfüllung eines bestimmten Anspruchs o. Ä. erwarten:
von jmdm. nichts, keine Hilfe zu g. haben;
<auch g. + sich:> von dieser Arbeit darfst du dir kein besonderes Lob g. (erwarten, versprechen).
2. sich auf etw. Unangenehmes einstellen:
eine Strafe, eine Anzeige, die Ausweisung zu g. haben.

* * *

ge|wạ̈r|ti|gen <sw. V.; hat (geh.): 1. die Erfüllung eines bestimmten Anspruchs o. Ä. erwarten: von jmdm. nichts, keine Hilfe zu g. haben; wer Außerordentliches gewärtigt hatte, wurde enttäuscht (Th. Mann, Hoheit 126); <auch g. + sich:> von dieser Arbeit darfst du dir kein besonderes Lob g. (erwarten, versprechen); welche Reizungen und Erschütterungen man sich von einem Schriftwerke gewärtigt (Th. Mann, Krull 73). 2. sich auf etw. Unangenehmes einstellen: eine Strafe, eine Anzeige, die Ausweisung zu g. haben; man muss leider g., dass er nicht alt werden, sondern frühzeitig der Schwindsucht zum Opfer fallen wird (Th. Mann, Hoheit 173); <g. + sich:> die eingezogenen Lippen ... demonstrieren, wessen sich das Objekt der Kritik zu g. hat (Tucholsky, Werke I, 480). ∙ 3. warten (1 a): Als man nun gewärtigte, welcher Käufer den höchsten Preis dafür bieten würde (Keller, Lachen 167).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gewärtigen — gewärtigen:⇨vorbereitet(2) gewärtigen 1.gefasst/vorbereitet/gewärtigsein 2.veraltet:erwarten,entgegensehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewärtigen — ge|wạ̈r|ti|gen; zu gewärtigen (erwarten) haben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Festungsbau — bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also der Herstellung starker Verteidigungsstellungen zur Sicherung von Oertlichkeiten bleibenden strategischen Wertes durch eine beschränkte Truppenzahl gegen feindliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Postenpflicht — Erschossener Häftling des KZ Mauthausen …   Deutsch Wikipedia

  • Postenpflicht (KZ) — Die Postenpflicht war zur Zeit des Nationalsozialismus eine der Dienstvorschriften für die SS Wachmannschaften zur Gefangenenbewachung in den deutschen Konzentrationslagern. Datiert wurde die „Dienstvorschrift für die Begleitpersonen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Damoklesschwert — Da|mo|kles|schwert auch: Da|mok|les|schwert 〈n. 12; Sinnbild für〉 die (im Glück) ständig drohende Gefahr ● er fühlte ständig ein Damoklesschwert über seinem Haupt schweben [nach Damokles, Höfling des jüngeren Dionysos von Syrakus, um 396 337… …   Universal-Lexikon

  • 4 D's — Stalin, Truman und Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen wird das Ergebnis der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des …   Deutsch Wikipedia

  • 5 D's — Stalin, Truman und Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen wird das Ergebnis der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des …   Deutsch Wikipedia

  • 5 Ds — Stalin, Truman und Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen wird das Ergebnis der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”